Besondere Projekte

Was uns wichtig ist
Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Ein partnerschaftlicher und lösungsorientierter Umgang von pädagogischen Fachkräften und
Eltern unterstützt das Kind in seiner Entwicklung. Deswegen gibt es einen regelmäßigen
Austausch aller Beteiligten über den Entwicklungsstand des Kindes.
Stärkung von Kindern und ihr Schutz
Kinder können ihre ganze Vielfalt an Fähigkeiten am besten entfalten und aufbauen, wenn
sie sich in ihrer Umgebung sicher und gewertschätzt fühlen. Im Kindergarten erleben sie Räume,
die an ihnen und ihren Bedürfnissen ausgerichtet sind, Menschen, zu denen sie vertrauensvolle
und tragfähige Beziehungen aufbauen können. Sie lernen ihre eigenen Bedürfnisse zu benennen
und sich selbst (mit Hilfe) dafür einzusetzen. Das macht sie stark und ist ein guter Schutz vor
Gefährdungen.
Wir nutzen unterschiedliche Methoden und Verfahren zur Stärkung
von Kindern und der Erweiterung ihrer Fähigkeiten:
• Lernen in Alltagsvollzügen - ganzheitliches Lernen in alltäglichen Situationen wie z.B.
das gemeinsame Tischdecken ermöglicht mathematisches Lernen (wie viele Teller fehlen),
soziales Lernen (wurde an alle gedacht) ästhetische Bildung (wie ist der Tisch zubereitet) uvm.
• Pädagogische Planungen - Aktivitäten aufgrund von Gruppen- und Einzelsituationen,
die die Fachkräfte aufgreifen und thematisieren
• LUBO - Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
• BISC Feststellungsverfahren zur Einschätzung der sprachlichen Entwicklung von Kindern
• Gewaltprävention - Projekt der Initiative Schutz vor Gewalt
• Sprach- und Bewegungsförderprogramme
• und vieles mehr ...