Kindergarten – ein Spiel- und Handlungsraum
Spielen ist die Tätigkeit (Arbeit) für Kinder im Elementarbereich.
Es ist die wichtigste Tätigkeit, denn im Spiel erlernen die Kinder ohne Angst und Leistungsdruck entscheidende lebenspraktische Kompetenzen. Der Erwerb „schulischer Kompetenzen“ beginnt schon früh im Kindergarten. Im Austausch mit der Grundschule erarbeiten wir einen gelingenden Übergang in die Grundschulzeit. Eine unserer wichtigsten Aufgaben dabei ist es, Kinder in ihrer Spielfähigkeit anzuleiten und zu unterstützen, denn dadurch erweitert sich unmittelbar ihre Lernfreude.
Wir möchten den Kindern bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation helfen, ihr Selbstvertrauen stärken, ihre Freude am Entdecken und Experimentieren unterstützen, Kenntnisse über ihre Umwelt vermitteln und ihre Ausdrucksmöglichkeiten fördern.
Pädagogische Planung – der Bildungsauftrag
Die Umsetzung des Bildungsauftrages (NOP – NDS. Orientierungsplan)
findet bei uns aufgrund der sog. Pädagogischen Planung statt.
Das bedeutet:
Die Fachkräfte beobachten einzelne Kinder und die Gesamtgruppe.
Aus diesen Beobachtungen erhalten sie die Informationen, darüber was die
Kinder beschäftigt und interessiert. Darauf wird die pädagogische Planung
mit allen Aktivitäten und Angeboten für die nächste Zeit abgestimmt.
Integration
Die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne erhötem Förderbedarf bietet allen die Möglichkeit offen aufeinander zuzugehen und sich gegenseitig
zu akzeptieren. Im Rahmen der Integration besteht unter anderem die Möglichkeit Termine bei Sprach- und Ergotherapeuten wahrzunehmen.
Eingewöhnung
Um das Kind bei der Eingewöhnung zu unterstützen arbeiten wir nach dem „Berliner Modell“.